Standard
Der Standard für den perfekten Mops wurde erstmals 1885 von englischen Mops-Liebhabern geschaffen.
Der Standard beschreibt die Idealvorstellung, wie der Mops aussehen, wie seine Persönlichkeit und sein Gang sein sollen. Der Standard wurde erfunden, damit die Züchter sich an einen Richtwert halten können, um auf diese Weise den Typ der Rasse möglichst über Jahrhunderte zu bewahren.
Herkunftsland: China
Aufgabe: Begleithund
Klassifikation FCI: Gruppe 9 - Begleithunde, Kleinhunde
Allgemeine Erscheinung: ein ausgesprochen quadratisch und gedrungen gebauter Hund; kompakter, stämmiger Körper, gut proportioniert und bemuskelt
Temperament: von großem Charme, Würde und Intelligenz; ausgeglichen, fröhlich und lebhaft
Kopf & Schädel: groß, rund, kein "Apfelkopf" ohne Furche zwischen den Augen; deutliche Faltenbildung
Schnauze: kurz, stumpf, quadratisch, nicht aufgebogen
Augen: dunklen, sehr groß, etwas vorstehend und frontal eingesetzt; kugelrund, sanft mit sorgenvollem Ausdruck, sehr glänzend und bei Aufregung voller Feuer
Ohren: dünn, klein, weich wie Samt; zwei Arten: "Rosenohr" und "Knopfohr"; letzteres wird bevorzugt: exakt nach vorne gefaltet, Spitze eng am Schädel und sich der Rundung des Kopfes fügend; Rosenohr: klein, mit zweiter Falte der Länge nach
Fang: knapper Unterbiss; schiefer Unterkiefer, Sichtbarkeit von Zähnen oder Zunge höchst unerwünscht; breiter Unterkiefer mit Schneidezähnen in möglichst gerader Linie
Hals & Genick: leicht gebogen, Halslinie fließend übergehend in die Rückenlinie; kräftig, stark, gut ausgefüllt und lang genug, um den Kopf stolz tragen zu können
Vorhand: Vorderbeine sehr stark, gerade, von mittlerer Länge, gut unter den Körper gestellt; gute Winkelung im Schultergelenk
Körper: kurz und kompakt mit breitem, tiefem Brustkorb und gut abgerundeten Rippen, gerader Rückenlinie; weder aufgebogen noch eingesenkt
Hinterhand: stark bemuskelt, kräftig und von mittlerer Länge; gut unter den Körper gestellt; von hinten gesehen gerade; die Beine parallel; gut gewinkelt
Rute: hoch angesetzt; so steif wie möglich über den Rücken (oberhalb der Hüfte) getragen; doppelt geringelt als höchste Vollkommenheit
Gangwerk: die Vorderbeine parallel zueinander nach vorne bewegt; Füße weder nach innen, noch nach außen gedreht; auch die Hinterbeine parallel zueinander in der Bewegung, Gangwerk vorne ausgreifend, die Hinterbeine mit kräftigem Schub, wozu die gute Winkelung beiträgt; Bewegungen fließend und frei; von hinten gesehen ein rassenspezifisch leicht rollender Gang
FüßE: zwischen Katzen- und Hasenfuß, mit ziemlich tiefen Einschnitten zwischen den Zehen; schwarze Krallen
Fell: fein, glatt anliegend, weich, kurz und glänzend; weder hart noch wollig
FArbe: einfarbig silbergrau, apricot, fawn, redfawn, beige oder schwarz; die Grundfarbe sauber, der Kontrast mit den Abzeichen so deutlich wie möglich; die Abzeichen am Kopf, die Maske, Stirnflecke oder "Diamant" und die Muttermale an den Backen deutlich definiert und so schwarz wie möglich, ebenso der Aalstrich entlang des Rückgrates
Gewicht & GrößE: 6,5 bis 8,5kg; erwünscht ist eine Schulterhöhe von 25 bis 30cm bei Rüden und Hündinnen;
heute sind die Möppels allerdings schwerer und bis zu 10 kg erlaubt!
ungünstig sind: Magerkeit, Hochbeinigkeit, kurze Beine und langer Körper
Als Fehler gilt alles, was nicht den vorgenannten Kriterien entspricht. Jedoch sollte die Schwere der Fehler in der richtigen Proportion zu den vorzüglichen Punkten abgewogen werden. So kann es vorkommen, dass einem ausgesprochen hochtypischen Mops zwar störende, aber nicht zu gravierende Fehler verziehen werden.
Es gibt keinen absolut perfekten Mops!
|